Augentrost und Johanniskraut in Hülle und Fülle! Nach einer Wildkräuterwanderung in Allerheiligen wurde voller Euphorie bis in die Nacht destilliert. Mein Ergebnis: feinstes Augentrost, Melisse- und Johanniskrauthydrolat. Das ganze wird noch für die nächsten Tage kühl gelagert, damit sich die ätherischen Öle absetzten können und dann zu feinster Naturkosmetik verarbeitet.
Warum genau eine Leonardo Destille?
Ich habe mir viele verschiedenste Arten und Firmen von Destillen angesehen. In Deutschland gibt es zum Beispiel die Firma Al-Ambik, in Österreich ist Holzeis sehr bekannt für seine Schnapsbrenner und Destillen. Ich persönlich hab mich für einen Nachbau von einer Leonardo da Vinci Destille aus Kupfer entschieden. Kupfer deshalb, da es Bakterien abtötet und zellregenerierend ist. Kurz gesagt es macht das Hydrolat länger haltbar und wirkt hautverjüngernd. Leonardo da Vinci hat sich sehr intensiv mit der Herstellung von ätherischen Ölen und Hydrolaten beschäftigt und dafür eine Destille entworfen. In Österreich gibt es die Firma Holzeis, die solche Destillen nachbaut und verkauft.
So wirds gemacht:
Hier ein kleiner Fotobericht über meinen destillierreichen Tag! Destilliert wurde: Melisse (getrocknet), Johanniskraut (frisch), Augentrost (frisch).
Die Destille wird zuerst mit Wasser gefüllt. Wichtig ist dabei, dass man sauberes, kalkarmes Wasser verwendet. Quellwasser eignet sich besonders gut für ein hochwertiges Ergebnis.
Um ein hineinfallen kleiner Pflanzenteile in den Wasserbehälter zu vermeiden, kann man eine Küchenrolle über das Pflanzengitter geben und das Pflanzenmaterial drauf legen. Es soll dafür sorgen, dass nichts am Boden anbrennt.
Mit der Küchenrolle hab ich jedoch bald wieder aufgehört, da es ohne auch sehr gut funktioniert und ich persönlich das Hydrolat ohne Küchenrolle besser finde.
Besonders gefreut hab ich mich über meinen reichen Fund an Johanniskraut. Die Blätter sind voll mit ätherischen Ölen und man kann diese sogar sehen, wenn man ein Blatt in die Sonne hält und durchschaut. So, jetzt nur mehr den "Deckel" drauf und los geht's.
Bevor ich zum destillieren beginne sieht es ca. so aus. Achtung! Das Wasser oder Eiswürfel zum Kühlen nicht vergessen und die Braunglasflaschen mit Ethanol gründlichst ausspülen, damit sie keimfrei sind.
Das Ergebnis ist natürlich das Schönste an der Arbeit! Hochwertiges Hydrolat aus Pflanzen von sonnigen Blumenwiesen und frei von allen Schadstoffen.