Kein Wunder dass es in diesem Jahr der liebe Spitzwegerich zur Arzneipflanze des Jahres 2014 geschafft hat. Wenn man seine Inhaltsstoffe genauer unter die Lupe nimmt, ist er reich an Vitamine, Schleimstoffe, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, Kieselsäure, Zink, Kalium, uvm. welche sehr vielseitig bei unterschiedlichsten Beschwerden eingesetzt werden können.
Aussehen
Der Spitzwegerich ist eine krautige grüne Pflanze, die zwischen 5 und 50 cm groß werden kann. Sie hat längliche, schmale, spitze Blätter. Die Blütezeit reicht von Mai bis September. Auf einem sehr langen Blütenstamm liegt eine kleine grüne "Knospe", die wenn man sie isst, nach Steinpilze schmeckt. Die Blütenköpfe des Spitzwegerichs sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen und Vitaminen.
"Butterbrot mit Spitzwegerichblütenköpfe und Kräutersalz - einfach mal ausprobieren und genießen. Ich mags immer wieder gerne!"
Ein paar Gründe warum genau Spitzwegerich zur Arzneipflanze 2014 gekürt wurde:
Nummer Eins bei Husten!
Egal ob im Hustensaft, Hustenzuckerl oder speziellen Hustentees. Spitzwegerich findet man fast immer bei den Zutaten. Und das zu Recht. Seine Schleimstoffe bilden eine Schutzschicht in den angegriffenen Atemwegsorganen und lindern dadurch Erkrankungen wie Husten oder Bronchitis.
Großer Unterstützer bei Hautproblemen!
Spitzwegerich wirkt antibakteriell, entzündungshemmend, adstringierend und hautberuhigend. Durch diese Eigenschaften hat er sich einen Platz in der Naturkosmetik verschafft, und somit das eine oder andere Hautproblem wie Akne und teilweise auch Neurodermitis eingedämmt. Auch bei Verletzungen wird er sehr gerne als Helfer eingesetzt.
Spitzwegerich sagt der Gicht schnell mal den Kampf an!
Seine blutreinigende und harntreibende Wirkung hat Hildegard von Bingen damals schon erkannt und ihn gerne als Form von Spitzwegerich-Honig-Wein Menschen mit Gicht verabreicht. Ihr Rezept war ganz einfach: drücke seinen Saft aus und nachdem er durch ein Tuch gesiebt ist, mische ihn mit Wein und Honig und gib ihm denjenigen zu trinken, der von Gicht geplagt ist.
Als Tinktur wirkt er ideal bei Insektenstichen!
Um starke Rötungen und Beulen nach einem Insektenstich zu verhindern, ist eine Spitzwegerich Tinktur nur zu empfehlen. Man kann sie entweder selbst herstellen oder in der Apotheke kaufen. Für all jene, dessen Haut auf Alkohol stark reagiert, ist ein Spitzwegerich Öl eine sehr gute Alternative.
Gelenkprobleme oder Verletzungen - Spitzwegerich hilft wo er nur kann!
Dank der Kieselsäure, die in der Pflanze enthalten ist, kann er auch bei muskulären Problemen oder Gelenkproblemen, sowie bei Verletzungen helfen. Ihm wird ebenso eine blutstillende Eigenschaft nachgesagt. Wenn kein Pflaster vorhanden ist kann man ein Blatt Spitzwegerich auf die Wunde legen.
Bitterstoffe lindern Beschwerden im Magen und Darm Bereich!
Und davon hat der Spitzwegerich eine ganze Menge. Ideal wirkt er auch als Frühjahres Kur. Die meisten Inhaltsstoffe sind in denn ersten jungen Trieben im Frühjahr. Es ist dann höchste Zeit einen knackigen Frühlingssalat mit den frischen kleingeschnittenen Blättern zu kreieren. Der Geschmack des Spitzwegerichs erinnert die meisten sehr stark an Steinpilz, was für viele Menschen ein schöner positiver Nebeneffekt ist und sich sehr gut in der Küche einbinden lässt. Spitzwegerich wird am besten klein gehackt und roh gegessen.
Kräuterbrot und Spitzwegerichhonig - Frühjahreskur und Helfer bei Erkältung und Husten!
Egal ob in Form von Öl, Tinktur, Drink, Likör, Wein uvm. Spitzwegerich ist für mich eine wunderbare und sehr vielseitig einsetzbare Arzneipflanze. Da er auf jeder Wiese wächst und fast überall zu finden ist, kann man auch Kinder auf diese schöne Pflanze aufmerksam machen und gemeinsam mit ihnen sammeln gehen und ein leckeres Kräuterbrot kreieren.
Im Frühjahr starte ich meistens mit einer kleinen Produktion von Spitzwegerich Honig, damit wir alle wieder fit über die kalte Jahreszeit kommen. Man sammelt dabei frische Blätter, schneidet sie klein und legt sie für ca. 2 Wochen in Honig ein. Danach wird der Honig durchgesiebt und die Blätter entfernt. Die Inhaltsstoffe sind in dieser Zeit von den Blättern in den Honig gewandert und bei Erkältungen und Husten mische ich ihn zum Tee oder esse ab und zu mal einen Löffel. Spitzwegerich kombiniert mit Lungenkraut ist ebenfalls ein wunderbares Hustenmittel.
Rezept
Hier noch ein schönes Senfrezept aus dem Magazin Landapotheke. Hab es selbst schon ausprobiert und beim ersten Versuch versehentlich ein Senfmehl erwischt, das extrem scharf war. Ein kleiner Tipp: Senfkorn ist nicht gleich Senfkorn. Es gibt eine große Auswahl an unterschiedlichen Schärfen. Am besten man nimmt sich kurz Zeit und lässt sich beim Einkaufen beraten.
Holunder-Wegerich-Senf
Hilft gegen Frühjahreserkältung. Die Wirkstoffe des Senföls und des Holunders gehen eine optimale Symbiose mit dem Spitzwegerich ein.
Zutaten:
25 g Spitzwegerich
3 Wacholderbeeren
140 ml Holunderblütenessig (selbst angesetzt, 12 Blüten auf 1 L Essig)
60 g Senfmehl
15 g brauner Zucker
5 g Salz
Zubereitung:
Spitzwegerichblätter fein hacken, Wacholderbeeren halbieren, mit dem Essig erwärmen und 12 Stunden zugedeckt ziehen lassen. Senfmehl (gemörserte Senfkörner), Zucker und Salz dazugeben und 10 Minuten fest umrühren. Anschließend in Senfgläser füllen.
Anwendung:
Der würzige Senf kann normal verwendet werden, oder auch therapeutisch: morgens und abends ein TL mit Brot.
Wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren! Eure Erfahrungen und Rezepte mit Spitzwegerich sind natürlich herzlichst willkommen!