Schon seit Jahrtausenden schätzen die Menschen die Heilkraft der Kamille und verwenden sie bei Blähungen, Atemwegserkrankungen, Leberleiden und Magen-Darmbeschwerden. Da die goldgelben Blütenköpfe der Sonne sehr ähnlich sind wurden sie von den Ägyptern besonders verehrt und dem Sonnengott Re zugeschrieben. Auch in der Antike und bei den Germanen findet man viele Aufzeichnungen von Ärzten und Gelehrten, die sie gerne zur Anwendung verschiedenster Probleme verwendeten.
Kurz gesagt, die Kamille ist eine der beliebtesten Arzneipflanzen Europas, die nicht nur in der Alternativmedizin sondern auch in der Allgemeinmedizin empfohlen wird.
Welche Pflanzenteile werden verwendet?
Als pflanzliche Arznei kommen Kamillenblüten zum Einsatz. Diese beinhalten ätherische Öle, Flavonoide, sowie Cumarine. Wenn ätherisches Öl aus den Blüten gewonnen wird, bildet sich die Substanz Chamazulen, die der Grund ist, weshalb das Öl eine blaue Farbe hat.
Wogegen hilft Kamille und wie wende ich sie an?
Kamillenblüten entfalten eine entzündungshemmende Wirkung im Körper, sie hemmen das Wachstum von Bakterien, und wirken Verkrampfungen im Magen-Darm Bereich entgegen.
Dank ihrer antibakteriellen, krampflösenden und entzündungshemmenden Eigenschaften wird die Arzneipflanze gerne in folgenden Bereichen angewendet: als Spülung oder Gurgellösung hilft Kamille bei Zahnfleischentzündungen oder wenn der Hals durch eine Erkältung gereizt ist. Handelt es sich um Schnupfen oder Husten, lässt sich Kamille sehr gut inhalieren. Sitzbädern werden bei Hämorrhoiden oder Infektionen im Anal- und Genitalbereich empfohlen.
Kamille in Salben oder Cremes kann bei Hautproblemen wie Akne helfen. Der Tee lindert Blähungen und Völlegefühl und wirkt krampflösend. Er wird auch gerne bei Erkältungen getrunken (ca. 3-4 Tassen am Tag).
Wichtige Hinweise für Allergiker!
Kamille gehört zur Familie der Korbblütler und sollte daher bei solch einer Allergie nicht angewendet werden.
Meine Erfahrung mit der Arzneipflanze
Für mich gehört die Kamille zu den wichtigsten Heilpflanzen und hat daher einen besonderen Platz im Garten. Sie dient nicht nur den Menschen, sondern auch den Bienen, was in der heutigen Zeit meiner Meinung nach mit beachtet werden soll.
Meine Kinder mögen den Geruch und den Geschmack der Kamille sehr gerne und mit einem Teelöffel Honig ist der Tee ein begehrtes Getränk in der kalten Jahreszeit.
Im Winter trinken wir oft Kamillentee zum Frühstück was unser Immunsystem unterstützt und aufbaut. Bei verklebten Augen kann ich sie auch sehr empfehlen. Am besten ein Wattepad in Kamillentee tunken und das Auge damit auswaschen. Das ganze 3-4 mal täglich.
Für alle die wie ich Kamille selber ernten und trocknen, möchte ich noch erwähnen, dass man darauf achten soll, dass die echte Kamille gerne mit der Hundskamille verwechselt wird, die jedoch wirkungslos ist. Ich finde diese oft an Feldränder, daher rate ich euch sie im Garten anzubauen um auf Nummer sicher zu gehen.
Lust aus Kamille und anderen Wildkräutern deine eigene Hausapotheke zu kreieren?
Temine, Infos & Anmeldung findest du hier:
http://www.gesundmitnatur.at/kurs-hausapotheke/