Schon einmal gebackene Holunderblüten gegessen? Wenn nicht, dann gibts hier ein einfaches Rezept zum Ausprobieren.
Mehr LesenBlog
Holunderblüten Sirup Rezept
Ob als Verdünnsaft, zum Prosecco oder Spritzer Weiß. Ein Holunderblütensirup ist bei uns immer ein großes Highlight und gehört zu meinen Lieblingssäften. Hab euch hier unser alljährliches Rezept mitgebracht, das schon zu Omas Lebzeiten hergestellt wurde.
Mehr LesenNatürliche Mittel gegen Blattläuse
Blattläuse lieben Regentage und da es heuer ziemlich viele davon gab, war ich gezwungen ein paar natürliche Geschütze gegen die Lauskolonien aufzufahren, da sie sonst die Herrschaft in meinem Garten übernommen hätten.
Mehr LesenRosskastanienblüten Tinktur gegen Venenleiden & Husten
Wer keine Zeit hat bis zum Herbst zu warten wo die Samen der Rosskastanie reif sind, kann sich auch im Frühling eine feine Tinktur gegen Venenleiden, Rheumatische Schmerzen oder geschwollene Beine uvm. aus den wunderschönen Blüten der Kastanie herstellen. Die Wirkung ist ähnlich jedoch etwas milder wie bei der Tinktur aus den Samen.
Die Sammelzeit der Kastanienblüten beginnt Anfang Mai und ist je nach Höhenlage etwas unterschiedlich.
Wirkung & Anwendung
Kastanienblüten-Tinktur kann man nicht nur äußerlich sondern auch innerlich anwenden, um den Zustand der Venen zu verbessern und die Blutgefäße zu stärken. Auch gegen Arteriosklerose, Rheuma, Ekzeme, Krampfadern, geschwollene Beine aber auch bei Husten hat sich diese Tinktur bei vielen Menschen schon sehr bewährt.
Innerlich empfiehlt sich eine Einnahme von 30 Tropfen, 1-3 mal täglich.
Äußerlich kann sie als Kompresse oder Verdünnt zur Waschung, sowie in Cremes, Gels oder vermischt mit Hydrolaten (20 % Tinktur & 80 % Pfefferminzhydrolat) verwendet werden.
Rezept Rosskastanienblüten Tinktur
Zutaten:
Marmeladeglas oder Honigglas mit Deckel (leer), Korn, Wodka oder Obstschnaps 38 %, frische Rosskastanienblüten
Zubereitung:
Glas mit den abgezupften Blüten der Rosskastanien füllen und mit Alkohol aufgießen. Den Deckel gut verschließen und für mindestens 14 Tage zum Heizkörper oder in die Sonne stellen. Täglich schütteln und wenn die Zeit um ist durch ein Baumwolltuch, oder ein Leinentuch oder einen Kaffeefilter abseihen.
Haltbarkeit:
1-2 Jahre mindestens
Schon von meinem Buch gehört?
Wipferlhonig selbstgemacht, kinderleicht und super schnell!
Der Höhepunkt der Wipferlzeit ist gekommen und wer noch keinen Vorrat für die Erkältungszeit angelegt hat, sollte die Gelegenheit noch nutzen und sich ein paar Wipfel zupfen bevor sie zu groß werden.
Mehr LesenBild: Augsburger Allgemeine
Natürliche Mittel gegen Zecken
Springen Zecken wirklich vom Baum? Mit welchen natürlichen Mitteln kann man sich vor deren Befall schützen? Hier findest du gewiss ein paar Antworten :)
Mehr LesenPowerspinat: Spinat, Brennnessel & Giersch
Diese Spinatmischung schmeckt nicht nur lecker, sie ist auch reich an Eisen, Kalzium, Kalium, Kupfer & Zink und versorgt unseren Körper zusätzlich mit wichtigen Vitaminen. Ausprobieren lohnt sich :)
Mehr LesenBrennnesseljauche selber machen
Brennnesseljauche gehört zu meinen absoluten Lieblingsdüngemittel und sie ist wirklich einfach herzustellen. Sie versorgt die Pflanzen mit wichtigen Mineralien und Nährstoffen wie Kieselsäure, Kalium, Kalzium, Eisen, Silizium und Stickstoff, eine wahre Wohltat für einen Biogarten.
Mehr LesenErkältungshonig aus frischen Frühlingsblühern
Die Kraft des Frühlings lässt sich super konservieren in einem feinen Erkältungshonig. Verwendet werden dafür die ersten Blüten und Blätter sobald sie das Licht der Welt erreichen.
Rezept Erkältungshonig
Zutaten:
1 Handvoll Schlüsselblumen Blüten
1 Handvoll Schlüsselblumen Blätter
1 Handvoll Lungenkraut Blüten
1 Handvoll Lungenkraut Blätter
1 Handvoll Veilchen Blüten
2 Handvoll Spitzwegerich Blätter
10 Nelken
5 Scheiben Ingwer
Zubereitung:
Alle Pflanzen grob hacken und in ein leeres Honigglas geben. Anschließend mit Honig auffüllen, bis das Glas voll ist.
Deckel drauf und mehrmals täglich schwenken, damit sich alles gut durchmischt.
Nach zwei Wochen denn Honig durch ein Sieb leeren und die Pflanzenrückstände entfernen.
Dein Erkältungshonig ist nun fertig und kann bei Husten, Halsweh und Unwohlsein drei mal täglich (einen Teelöffel) eingenommen werden.
Haltbarkeit:
1 Jahr (falls der Honig kristallisiert vorsichtig erwärmen, dann wird er wieder flüssig.
Kleine Heiler, große Wirkung!
Schlüsselblume
links: Primula Elatior, rechts: Prilmula Veris
Ihre blutreinigende, entzündungshemmende, schleimlösende und krampflösende Eigenschaft wird gerne bei Husten und Bronchitis, Hals- und Kehlkopfentzündungen eingesetzt. Weiteres verfügt sie noch über eine harntreibende, sowie schweißtreibende Eigenschaft, sie unterstützt bei Mundfäule, Zahnfleischentzündung, wirkt blutreinigend und regt unseren Stoffwechsel an.
Die Blüten schmecken leicht süßlich nach Honig und die Blätter ähnlich wie Karottenblätter. Ich verwende Blüten, sowie Blätter gerne frisch als Salatkräuter, am Butterbrot oder mit anderen Kräutern vermischt in verschiedenen Gerichten. Getrocknet sind sie bei mir im Kräutersalz oder Blütenzucker und werden gerne gemeinsam mit den Wurzeln (diese beinhalten schleimlösende Inhaltsstoffe) als Erkältungstee getrunken.
Die echte Schlüsselblume (Primula Veris) steht unter Naturschutz und sollte daher für den Konsum im Garten angebaut werden. Ihre gelbe Farbe ist dunkler als die "klassischen" Himmelschlüssel (Primula Elatior = hohe Schlüsselblume oder Waldschlüsselblume) die vermehrt bei uns wachsen.
Von den Wirkungen sind sie ähnlich, denn man hat mittlerweile herausgefunden, dass das vermehrt vorkommende Himmelschlüssel (Primula Elatior) so ziemlich dieselben Wirkstoffeenthält, wie die echte Schlüsselblume.
Lungenkraut (Händel & Gretel)
Dem Lungenkraut werden wie der Schlüsselblume schleimlösende, schweiß- und harntreibende, sowie blutstillende Eigenschaften nachgesagt.
Dank der enthaltenen Kieselsäure lindert es Entzündungen der oberen Luftwege und unterstütz bei Reizhusten.
Außerdem wird Lungenkraut gerne bei Hämorrhoiden, Darmentzündungen, Durchfall, sowie bei Blasen- und Nierenbeckenentzündung unterstützend angewendet.
Der Hauptanwendungsbereich dieser Pflanze liegt im Tee. Es lohnt sich daher einen kleinen Vorrat an Blätter & Blütenfür die wiederkehrende kalte Jahreszeit anzulegen.
Seine beiden Namen verdankt die Pflanze einerseits seiner Wirkung (Haupteinsatzgebiet Lunge), sowie seiner zwei farbigen Blüten (Hänsel & Gretel oder Adam & Eva).
Grund der meist zweifarbigen Blüten (lila und rosa) ist der sich im Alter der Blüte verändernde BH-Wert von sauer (rot=rosa) auf basisch (blau=lila) der Pflanze. Eine frisch aufgeblühte Blüte ist rosa und mit steigendem Alter wird sie lila.
Veilchen
Da das Veilchen unter Naturschutz steht, rate ich euch es in eurem Garten anzusiedeln. Veilchen wachsen am Waldrand, in Wiesen und wegen ihrer Zartheit werden sie schnell einmal übersehen. Sie unterstützen uns in Form von Tee (Blüten und Blätter) bei Grippe, Fieber, Bronchitis, Hustern, sowie Blasen- und Nierenentzündung.
Diese kleine Zauberpflanze ist ausgestattet mit schleimlösenden, entzündungshemmenden, blutreinigenden, durchblutungsfördernden und schweißtreibenden Wirkung und noch vielen anderen.
Auch äußerlich bei Verrenkungen oder Quetschungen, sowie bei Akne und Hautschuppen können Veilchen Blüten und Blätter in Form eines selbst angesetzten Öls angewendet werden. Veilchen hat nämlich eine abschwellende, antibakterielle und beruhigende Wirkung. Hier findest du ein Rezept von einer schönen Creme und eine Anleitung wie du dir dein Veilchen Öl herstellst.
Spitzwegerich
Arzneipflanze 2014
Nummer Eins bei Husten!
Egal ob im Hustensaft, Hustenzuckerl oder speziellen Hustentees. Spitzwegerich findet man fast immer bei den Zutaten. Und das zu Recht. Seine Schleimstoffe bilden eine Schutzschicht in den angegriffenen Atemwegsorganen und lindern dadurch Erkrankungen wie Husten oder Bronchitis.
Lieblingsrezept Bärlauchsuppe - einfach, schnell & lecker
Bärlauch ist nicht nur kulinarisch sondern auch gesundheitlich ein Highlight und sollte daher unbedingt in die Frühlingsküche miteingebenden werden.
Mehr LesenBärlauch - ein paar Tipps um ihn nicht zu verwechseln
Unsicher beim Bärlauchpflücken? Diese wichtigen Erkennungsmerkmale sind der erste Schritt zur Sicherheit :)
Mehr LesenHuflattich - ein Frühlingsblüher gegen Husten & Erkältung
Der Donaustrand färbt sich gelb und die Natur hat auch heuer wieder den Startschuss zum Sammeln ihrer Schätze gegeben. Dieses mal beginne ich mein Erntejahr mit Huflattich. Er blüht nur im Frühling. Seine schleimlösende Wirkung, sowie Gerb- und Bitterstoffe lindern Husten und unterstützen bei Bauchweh. Mehr zur Ernte und Anwendung erfährt ihr hier!
Mehr LesenHaselkätzchen, eine Wurst die nicht egal ist.
Die männlichen Blüten vom Haselkätzchen gelten als fiebersenkend und schweißtreibend und sie werden auch bei Kreislaufstörungen empfohlen.
Mehr LesenZeit zum Samen ziehen, eine Anleitung zum groß werden
Samen ziehen ist einfacher als man denkt. Hier erfährst du wie es funktioniert.
Mehr LesenApfelschwan - kreative Vitaminbombe für ein gesundes Immunsystem
Mittlerweile heißt es "three apples a day keeps the doctor away", so eine neue wissenschaftliche US Studie von der Cornell University. Diese besagt, dass ein regelmäßiger Konsum von Äpfeln nicht nur für ein gesundes Immunsystem sorgt, sondern auch Bronchial- und Lungenerkrankungen sowie Alzheimer entgegenwirken.
Mehr LesenSchwarzer Rettich Hustensaft
Ein altbekanntes und bei Kindern sehr beliebtes Hausmittel gegen Husten ist Schwarzer-Rettich-Hustensaft und ihr werdet sehen er ist in wenigen Schritten auch gemeinsam mit den Kids ganz einfach hergestellt :)
Mehr LesenEntspannendes Badesalz für "Seelenbaumler"
Winterzeit ist Badewannenzeit, und am liebsten würde ich jeden Abend dort relaxen mit meinen Lieblingsbädern und guter Musik.
Als Mama von drei Kindern ist die Badewanne mein heiliger Rückzugsort geworden, wo abends meine Seele baumelt und meine Festplatte einmal runterfährt, bis endlich Tiefenentspannung herrscht :)
Badesalzmischung mit ätherischen Ölen zum Abschalten & Seele baumeln lassen
Zutaten:
500 g grobes Badesalz
3 EL Mandelöl
1 EL Milchpulver
30 Tropfen ätherisches Benzoe Siam Öl
18 Tropfen ätherisches Grapefruit
15 Tropfen ätherisches Orangenöl
10 Tropfen ätherisches Sandelholzöl
5 Tropfen ätherisches Patchouliöl
2 EL getrocknete Rosenblüten
3 EL getrocknete Lavendelblüten
3 EL getrocknete Orangenscheiben
Zubereitung:
Grobes Meersalz in eine Schüssel geben und unter ständigem rühren die ätherischen Öle eintropfen.
Anschließend das Mandelöl dazugeben und gut vermischen. Als nächsten Schritt gibt man das Milchpulver Löffelweise dazu und vermischt alles noch einmal gut durch.
Zum Schluss kommen die getrockneten Blüten, sowie die Orangenschalen dazu dazu. Badesalzmischung erneut umrühren und in ein Gefäß mit Deckel abfüllen.
Anwendung:
Diese Mischung ist für ca. 4 Bäder geeignet, je nachdem wie intensiv man es mag.
Mandelöl und Milchpulver gibt der Mischung einen besonderen Touch, weil es die Haut schön weich und geschmeidig macht.
Ein paar Worte zu den ätherischen Ölen in meiner Mischung
Ätherisches Benzoe Öl
Dieses hautfreundliche Öl schützt nicht nur vor rissiger Haut bei kaltem und feuchtem Wetter, sonder wirkt auch als Schutzschild für Stress, Ärger und Hektik. Mich unterstützt es wenn meine Nerven gereizt sind, es gibt mir Geborgenheit und lenkt meinen Fokus auf neue Inspirationen. Es gehört definitiv zu meinen absoluten Lieblingsölen im Winter, wo ich den Duft ständig bei mir haben möchte.
Ätherisches Grapefruitöl
Wie alle Zitrusfrüchte ist Grapefruit Bindegewebestärkend und beugt Cellulitis vor. Auf die Seele wirkt der fruchtige Duft aufbauend, stärkend, Lebensfreude spendend und er fördert dein Selbstvertrauen. Eigenschaften die in der heutigen Zeit für mich sehr großen Wert haben.
Ätherisches Orangenöl
Auch die Wirkung der Orange ist wie bei allen Zitrusfrüchten auf unseren Körper, bindegewebestärkend, hautstraffend und beugt Orangenhaut vor.
Seelisch hat Orange eine sehr ausgleichende Wirkung. Es holt mich runter wenn ich zu überdreht bin und es pusht mich wenn ich down bin.
Ätherisches Sandelholzöl
Dieser Duft gehört zu den sinnlichsten und spirituellsten Düften der Welt und ist daher ein muss in meiner Seelenbaumler Mischung. Es lässt Ärger, Wut und Zorn nicht so ärgerlich erscheinen, führt in die eigene Mitte, beruhigt die Nerven und richtet die Seele auf. Körperlich beugt es Cellulitis vor, wirkt entzündungshemmend und lindert Juckreiz.
Ätherisches Patchouliöl
Auch Patchouli ist ein seelisch aufrichtender Duft, der besonders in der "60er" Generation Emotionen hervorruft. Es war der begehrteste und bekannteste Duft der Blumenkinder und Hippies. Er beruhigt nicht nur die Nerven, sondern auch unsere Stresshormone. Menschen die unter mangelndem Selbstbewusstsein leiden, gibt er Sicherheit. Patchouli lädt zum Träumen ein fördert unsere Fantasie und Kreativität und steigert das Wohlbefinden.
Hagebutte - frische Vitamine auch im Winter erhältlich
Egal ob im Blütenzucker, oder in einer Müslimischung. Hagebutten sind einer meiner Vitaminbooster für den kalten Winter.
Zur Zeit sind sie noch frisch vom Wildrosenstrauch genießbar. Sei wie ein Vogel und schnapp dir ein paar, denn nach dem ersten Frost werden sie erst so richtig weich, schmecken lecker und versorgen nicht nur uns Menschen, sondern auch viele Wildtiere mit Vitaminen, Magnesium, Kalzium und Kalium.
Auf welchen Rosen findet man Hagebutten?
Wenn man auf der Suche nach frischen Hagebutten ist, dann sollte man Ausschau nach der Heckenrose halten. Denn sie ist diejenige, die uns mit ihren vitaminreichen Früchten beschenkt.
Die Heckenrose ist ein schnellwüchsiger Strauch und die am häufigsten wild wachsende Rosenart.
Heilwirkung und Anwendungsgebiete
Die Hagebutte besitzt eine leicht harntreibende Wirkung und ist entzündungshemmend bei Wunden. Auf Grund ihres hohen Vitamin C Gehalts und anderen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen wird sie vorbeugend gerne bei Erkältung angewendet.
Die Frucht der Wildrose wird vorwiegend bei Bronchitis, Nieren- und Blasenleiden, Erkältungen und Frühjahrsmüdigkeit und zur Stärkung des Immunsystems angewendet.
Über die Herstellung von Hagebuttentee und Marmelade
Tee
Zwei Teelöffel getrocknete, grob gehackte Hagebutten mit einem Liter heißem Wasser übergießen und zehn Minuten lang ziehen lassen. Danach abseihen.
Bei Erkältung oder Blasenleiden sollten täglich drei Tassen getrunken werden.
Marmelade
Von einem Kilo Hagebutten werden die schwarze Kappen und Stielreste entfernt und in der Küchenmaschine mit reichlich Wasser zu einem Brei verarbeitet.
Danach wird der Brei passiert und das daraus entstandene Mus unter ständigem Rühren mit einem halben Kilo Zucker mehrere Minuten aufgekocht.
In noch heißem Zustand wird die Marmelade in sterile Gläser gefüllt und gut verschlossen. Sie soll kühl und dunkel gelagert werden und ist bis zu einem Jahr haltbar.
Rosskastanientinktur gegen Venenleiden, Krampfadern und mehr
Der Herbst meint es gut mit allen Menschen die an schweren Beiden, Wassereinlagerungen oder schmerzhaften Venenproblemen, sowie Krampfadern leiden, denn er beschenkt uns mit einem lindernden Wundermittel, das mittlerweile auch schon von der Schulmedizin empfohlen wird und in vielen Arzneiprodukten enthalten ist.
Mehr LesenBasilikumpesto selbst gemacht
So sieht es aus, mein fertiges Basilikumpesto. Geröstete Pinienkerne und viele andere feine Zutaten machen es zu einem Gaumenschmeichler, der ideal zu Nudeln passt.
Hab für euch ein schönes Rezept zusammengestellt mit ein paar Tipps worauf man achten muss. Viel Spaß beim Ausprobieren :)