Ob als Verdünnsaft, zum Prosecco oder Spritzer Weiß. Ein Holunderblütensirup ist bei uns immer ein großes Highlight und gehört zu meinen Lieblingssäften. Hab euch hier unser alljährliches Rezept mitgebracht, das schon zu Omas Lebzeiten hergestellt wurde.
Mehr LesenBlog
Was macht Pfeffer, Chili, Kren & Co eigentlich so scharf?
Ich gestehe ich gehöre zu den Schwächlingen was scharf Essen anbelangt, aber trotz meines empfindlichen Gaumens koche ich regelmäßig mit Pfeffer, Chili, Kren & Co weil ich mich durch sie einfach vitaler fühle. Bei mir wird alles etwas weniger scharf serviert, dafür wird mindestens eines der Zutaten täglich konsumiert und in die frische Küche miteingebunden.
Mehr LesenWürz dich gesund - über die Heilwirkung der Suppenkräuter/Gewürze
Liebstöckel, Pfeffer, Wacholderbeeren, Muskatnuss, Lorbeerblätter, Petersilie, Kardamom & Co sind wichtige Bestandteile die in meinem klaren Gemüsesüppchen den besonderen Geschmack verleihen. In diesem Artikel erfährst du welche positive Auswirkung sie auf den Körper haben. Ein paar Gründe der den regelmäßigen Griff in den Gewürzschrank mehr als rechtfertigt :)
Mehr LesenDrei Kräuter Plätzchen
Rosenblüten, Lavendelblüten und Thymian geben diesen Kräuterkeksen den besonderen Touch. Ein perfektes Teegebäck aber auch total lecker serviert zum Punsch oder weihnachtlichen Glühwein :)
Mehr LesenApfel-Ingwer-Bananensmoothie
Im Winter werden die frischen Beeren durch eine wärmende Ingwerknolle ersetzt und wer Ingwer so wie ich besonders gern hat wird auch Freude mit diesem erfrischenden Smoothie Rezept haben :)
Mehr LesenSchwarzer Rettich Hustensaft
Ein altbekanntes und bei Kindern sehr beliebtes Hausmittel gegen Husten ist Schwarzer-Rettich-Hustensaft und ihr werdet sehen er ist in wenigen Schritten auch gemeinsam mit den Kids ganz einfach hergestellt :)
Mehr LesenTannenpeeling mit Salz & ätherischen Ölen
Erfrischend, durchblutungsfördernd, immunsystemstärkend und konzentrationsfördernd. Das sind ein paar Eigenschaften von ätherischen Nadelölen. Das Tannenpeeling ist hervorragend geeignet für Morgenmuffel, die schwer aus dem Bett kommen. Eine frische Dusche damit lässt müde Augen schnell verschwinden :)
Mehr LesenHagebuttenkernöl selbstgemacht
Die Hagebutte ist eine hochinteressante Quelle für sekundäre Pflanzenstoffe und einer der ergiebigsten Vitamin-C-Spender überhaupt. Das Öl besitzt einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Begleitstoffen.
Mehr LesenRezept Hagebuttenmarmelade
Wenn man auf der Suche nach frischen Hagebutten ist, dann sollte man Ausschau nach der Heckenrose halten. Denn sie ist diejenige, die uns mit ihren vitaminreichen Früchten beschenkt. Die Heckenrose ist ein schnellwüchsiger Strauch und die am häufigsten wild wachsende Rosenart.
Die Hagebutte besitzt eine leicht harntreibende Wirkung und ist entzündungshemmend bei Wunden. Auf Grund ihres hohen Vitamin C Gehalts und anderen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen wird sie vorbeugend gerne bei Erkältung angewendet.
Die Frucht der Wildrose wird vorwiegend bei Bronchitis, Nieren- und Blasenleiden, Erkältungen und Frühjahrsmüdigkeit und zur Stärkung des Immunsystems angewendet.
Rezept Hagebuttenmarmelade
Zutaten:
Hagebutten 750 Gramm (entkernt)
Wasser 400 Gramm/ml
Gelierzucker 3:1 Mischung
Zubereitung:
Zuerst wird die dunkle Kappe von den Hagebutten entfernt. Danach die Hagebutten halbieren und von den Samen befreien (Achtung - aus den Samen kann man ein wunderschönes Hagebuttenkernöl ansetzen, daher nicht wegwerfen).
Anschließend die halbierten Hagebutten gemeinsam mit Wasser aufkochen und ca. 10-15 Minuten auf leichter Stufe zugedeckt quellen lassen.
Danach kommt der Gelierzucker dazu und alles wird noch einmal aufgekocht und anschließend mit einem Stabmixer püriert.
Die Hagebuttenmarmelade ist nun fertig und kann in Gläser abgefüllt werden. Sie ist ein Jahr lang haltbar.
Tipp: wenn man aus den Kernen kein Öl ansetzten möchte, dann kann man auch die ganzen Früchte ohne Kappe kochen und pürieren, sollte sie aber anschließend durch ein Sieb drücken und die Kerne entfernen. Da ich jedoch die Heilkraft der Hagebuttenkerne sehr schätze und dieses Mazzerat gerne als Gesichtsöl verwende, ist für mich diese Methode wie sie im Rezept steht am besten :)
Kürbiscremesuppe mit Ingwer & Kurkuma
Lecker, fruchtig und ein bisschen orientalisch schmeckt unsere Variante vom Kürbiscremesüppchen, hergestellt aus dem Hokkaido vom Garten. Ein Gericht dass gerne mit Dinkelbackerbsen, manchmal aber auch mit Couscous oder gebratenen Brotwürfel kombiniert wird und der ganzen Familie lecker schmeckt.
Mehr LesenHibiskus - was hinter der Zierpflanze so alles steckt
Dank seiner wunderschönen lila bis weißen Blüten, wird Hibiskus in Österreich sehr gerne als Strauch oder Hecke im Garten gepflanzt. Er kann bis zu fünf Meter hoch werden und ist ein schöner Sichtschutz und Schattenspender im Sommer. Aber nicht nur optisch ist er eine Schönheit. Welche Dienste Hibiskus unserem Körper leistet, erfährt ihr hier!
Mehr LesenRezept Leinöl-Erdäpfel
Habt ihr schon mal Leinölerdäpfel mit einem knackigen Blattsalat als Beilage ausprobiert? Bei uns sind sie mehr als begehrt und werden von meinen Kids auch leidenschaftlich verspeist.
Mehr LesenStockbrot mit Rosmarin
Für eine perfekte Lagerfeuer Stimmung an lauen Sommernächten darf ein Stockbrot natürlich nicht fehlen. Ich habe schon viele verschiedenste Rezepte ausprobiert und hier mein absolutes Lieblingsrezept kreiert, dass nicht nur bei den Kids sondern auch bei Erwachsenen super ankommt.
Mehr LesenHimbeeressig selbstgemacht
Himbeeressig ist eine wahre Besonderheit und schmeckt sehr in der Marinade von Salaten. Wer also Zugang zu Himbeeren hat sollte sich daraus ein feines Fläschchen Himbeeressig herstellen.
Mehr LesenKirschen - Wissenswertes über die rote Superfrucht
Die rote Superfrucht enthält zahlreiche Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor und Eisen, sowie das Spurenelement Zink. Ebenso enthalten sind die Vitamine B1, B2, B6 und Vitamin C. Auch das Vitamin Folsäure ist reichlich vorhanden.
Mehr LesenRezept Kirschkuchen
Heuer ist unser Baum voll mit vielen großen dunkelroten Kirschen und wir kommen kaum nach mit dem Verarbeiten. Deshalb gibts zur Zeit des öfteren einen leckeren Kirschkuchen und für euch hab ich natürlich das einfache Rezept zum Nachmachen :)
Kirschkuchen
Zutaten:
6 Eier
200 ml Sojaöl bio
180 Gramm Zucker
200 Gramm Mehl glatt
500 Gramm Kirschen (entkernt)
2 Esslöffel Kakaopulver
1 Pkg. Backpulver
1 Pkg. Vanillezucker
Zubereitung:
Eier mit der Küchenmaschine für mehrere Minuten aufschlagen. Anschließend wird der Zucker und der Vanillezucker dazugegeben und noch einmal alles mehrere Minuten kräftig gemixt. Danach wird das Öl tröpfchenweise dazugemixt. Zwei Esslöffel Kakaopulver werden mit lauwarmen Wasser zu einer zähflüssigen Masse angerührt und ebenfalls in die Masse gemixt. Danach wird das mit Backpulver vermischte Mehl untergehoben und zum Schluss gehören noch die entkernten Kirschen untergerührt.
Nun wird die Masse in eine befettete Kuchenform gegeben und im vorgeheizten Rohr bei 180 Grad Ober & Unterhitze auf mittlerer Schiene für 50 Minuten gebacken.
Der Kirschkuchen ist nun fertig und auf Wunsch kann er gerne noch vor dem Servieren mit Staubzucker bestreut werden.
Natürliche Mittel gegen Blattläuse
Blattläuse lieben Regentage und da es heuer ziemlich viele davon gab, war ich gezwungen ein paar natürliche Geschütze gegen die Lauskolonien aufzufahren, da sie sonst die Herrschaft in meinem Garten übernommen hätten.
Mehr LesenFliedersirup selbstgemacht
Wer einen schönen Sirup mit einer dezent rosa Farbe kreieren möchte ist nach der Veilchensaison bei den Fliederblüten an der richtigen Adresse. Denn auch aus diesem wohlriechenden Blütenzauber kann man einen schönen Sirup herstellen, passend zum Sekt oder Spritzer Weiß aber auch als Verdünnsaft ein Genuss :)
Mehr LesenRosskastanienblüten Tinktur gegen Venenleiden & Husten
Wer keine Zeit hat bis zum Herbst zu warten wo die Samen der Rosskastanie reif sind, kann sich auch im Frühling eine feine Tinktur gegen Venenleiden, Rheumatische Schmerzen oder geschwollene Beine uvm. aus den wunderschönen Blüten der Kastanie herstellen. Die Wirkung ist ähnlich jedoch etwas milder wie bei der Tinktur aus den Samen.
Die Sammelzeit der Kastanienblüten beginnt Anfang Mai und ist je nach Höhenlage etwas unterschiedlich.
Wirkung & Anwendung
Kastanienblüten-Tinktur kann man nicht nur äußerlich sondern auch innerlich anwenden, um den Zustand der Venen zu verbessern und die Blutgefäße zu stärken. Auch gegen Arteriosklerose, Rheuma, Ekzeme, Krampfadern, geschwollene Beine aber auch bei Husten hat sich diese Tinktur bei vielen Menschen schon sehr bewährt.
Innerlich empfiehlt sich eine Einnahme von 30 Tropfen, 1-3 mal täglich.
Äußerlich kann sie als Kompresse oder Verdünnt zur Waschung, sowie in Cremes, Gels oder vermischt mit Hydrolaten (20 % Tinktur & 80 % Pfefferminzhydrolat) verwendet werden.
Rezept Rosskastanienblüten Tinktur
Zutaten:
Marmeladeglas oder Honigglas mit Deckel (leer), Korn, Wodka oder Obstschnaps 38 %, frische Rosskastanienblüten
Zubereitung:
Glas mit den abgezupften Blüten der Rosskastanien füllen und mit Alkohol aufgießen. Den Deckel gut verschließen und für mindestens 14 Tage zum Heizkörper oder in die Sonne stellen. Täglich schütteln und wenn die Zeit um ist durch ein Baumwolltuch, oder ein Leinentuch oder einen Kaffeefilter abseihen.
Haltbarkeit:
1-2 Jahre mindestens
Schon von meinem Buch gehört?
Brennnesseljauche selber machen
Brennnesseljauche gehört zu meinen absoluten Lieblingsdüngemittel und sie ist wirklich einfach herzustellen. Sie versorgt die Pflanzen mit wichtigen Mineralien und Nährstoffen wie Kieselsäure, Kalium, Kalzium, Eisen, Silizium und Stickstoff, eine wahre Wohltat für einen Biogarten.
Mehr Lesen